«HANDWERK GESTERN UND HEUTE» - Das Gewerbe Damals und die Situation des Gewerbes heute
Gestern und Heute – Zunft und Handwerk
AUF DEN SPUREN DER 11 SOLOTHURNER ZÜNFTE
Entdecken Sie das Handwerk vor Ort bei der Arbeit - «Made in Solothurn».
Der «andere» Stadtbummel durch Solothurn.
Die Idee entstand an einem Anlass der Stadt- und Gewerbevereinigung als Aktion gegen das «Lädelisterben». Anders, weil diese Führung das Zunftleben von «damals» beleuchtet und mit einem Einblick in 5 Gewerbebetrieben «heute»vergleicht.
Das «damals» mit den schleichenden Änderungen und der Herkunft der Heiligen Solothurner Zahl 11 wird von Marie-Christine Egger erzählt, so ist z.B. der heutige uns bekannte «Märetplatz» nicht der damalige «Marktplatz».
Das «heute»übernimmt Urs Gysin (Sattlerei), Ruedi Wälchli (Metzgerei), Christian Peters (Bäcker), Bernhard Schneider bzw. Stefan Jäggi (Goldschmiede) und Max Lerch (Schafwolle - Samina).
Die modernen Handwerker geben Einblicke in den Schweizweit einzigartigen Holzofen, in die Werkstatt der Sattlerei Gysin in der 3. Generation, in den Hinterhof der Metzgerei Wälchli mit seinen eindrücklichen Maschinen und in die Arbeitsweise eines Goldschmiedes, wo immer noch eine ruhige Hand und Handfertigkeiten gefragt sind. Beim Hirten Max Lerch erfahren Sie, wer «ehrlich» und wer «unehrlich» war und warum nur reiche Bürgerssöhne sich eine Lehre leisten konnten.
Die Führung vermittelt Einblicke und Informationen auf spielerische Art und bindet alle Sinne mit ein – daher gut geeignet für Berufsschulen, Vereine, Firmen, Historiker – und für alle, die mehr über Solothurn und über das Stadtbild prägende heutige Handwerk erfahren möchten.
Zusätzlich werden öffentliche Führungen angeboten, bei denen jeder interessierte herzlich willkommen ist.
Termine öffentliche Führungen «Handwerk Gestern und Heute – auf den Spuren der 11 Solothurner Zünfte»:
«Schon die Idee einer Stadtführung über das Handwerk von gestern und heute in der Stadt Solothurn gefällt mir sehr gut. Das Gewerbe ist der Ursprung und das Rückgrat unserer starken Wirtschaft. Speziell beeindruckt hat mich das Herzblut und das Engagement der teilnehmenden Gewerbetreibenden in ihren Betrieben. An der Führung kriegt man Zugang zu Informationen, Hinterzimmern und Produktionsräumen, die man sonst nicht zu Ohren und zu Gesicht bekommen würde. Mit der bekannten Stadtführerin Marie-Christine Egger ist sowieso jede Minute ein spannungsgeladener Genuss. Es gibt keinen Ecken, kein Fenster und keinen Erker in der Stadt, hinter dem sie nicht noch eine oder mehrere Geschichten kennt oder vermutet.»
Daniel Probst, Direktor Solothurner Handelskammer
«Ein herzliches Merci für die sehr interessante Stadtführung von letzten Donnerstag; sehr vieles habe ich dazu gelernt und der Blick in die «Hinterräume» (Backstube Müller und Goldschmied Hofer sowie Metzgerei Wälchli) sind einmalig.